Henriette Bezzola *1945
Gründerin und ehemalige Schulleiterin Heiligberg Institut 1998–2018
Dozentin Methode PSFL im Seminar, Grundlagen PSFL, Training PSFL, Methodik/Didaktik, Praktikumsbetreuung
Leiterin der Bewegungsschule academia gymnastica in Gockhausen bis 2016
Ab 2016 neuer Standort in Zürich unter neuem Namen:
Bewegungsstunden PSFL Henriette Bezzola
Ausbildung
1989–1993 dipl. Bewegungspädagogin und Bewegungs-/Tanztherapeutin nach der Psychosomatischen Funktionslehre (Methode Bet Hauschild-Sutter) ®
2006–2008 Personzentrierte Beratung, Niveau I
2011/2014 Focusing I Basisausbildung
Weiterbildung
Ständige Weiterbildung in der Methode PSFL, in diversen Tanzstilen, Psychologie, Medizin, Körpertherapieverfahren und Supervision
Praxis
Langjährige Berufserfahrung im pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeld als Ausbildnerin
Kursleiterin der alljährlichen Sommerkurse in Santa Maria, Münstertal bis 2016
In der Bewegungsschule wöchentlich fortlaufende Gruppen in Prävention und Einzelstunden
Werk
Buchautorin der Methode PSFL: Der bewegte Körper Entfaltung und Entwicklung
2011 Mitwirkung bei der DVD zu Leben und Werk von Bet Hauschild-Sutter
Carmen Pittini
1953-2024
Gründerin und Schulleiterin Heiligberg Institut von 1998 bis 2018
Dozentin Methode PSFL im Seminar, Bewegungs-/ Tanztherapie PSFL, Bewegungsgestaltung PSFL, Lösungsarbeit PSFL, Autogenes Training, Praktikumsbetreuung und Arbeitsbesprechung
Eigene Bewegungsschule im Heiligberg Institut unter dem Namen
Bewegung Körperschulung Carmen Pittini
Ausbildung
1976–1978 dipl. Sozialpädagogin
1983–1987 dipl. Bewegungspädagogin und Bewegungs-/Tanztherapeutin nach der Psychosomatischen Funktionslehre (Methode Bet Hauschild-Sutter)®
2006–2008 Personzentrierte Beratung, Niveau I
2011/2014 Focusing I Basisausbildung
Weiterbildung
Weiterentwicklung der Methode PSFL vorab Tanztherapie und Lösungsarbeit PSFL
Ständige Weiterbildung in der Methode PSFL, in diversen Tanzstilen, Psychologie, Medizin, Körpertherapieverfahren und Supervision
Praxis
Langjährige Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeld
Eigene Bewegungsschule mit wöchentlich fortlaufenden Gruppen- und Einzelstunden in Prävention und Therapie und Workshops in Bewegungsgestaltung und Tanztherapie
Werk
Buchautorin der Methode PSFL: Der bewegte Körper Entfaltung und Entwicklung
2011 CD, Grundlagen PSFL
Das Buch zur Methode
Unser Credo
Fortbewegung besteht aus Koordination und Gegenbewegung, Spannung, Kraft, aber auch Rhythmus, Dynamik und Ausdruck. Damit diese Faktoren zu einem Zusammenspiel kommen, müssen unsere koordinativen Fähigkeiten reaktionsfähig sein. Dies ist nicht selbstverständlich, da die koordinativen Fähigkeiten wie ein Muskel mit gezielter Bewegungsarbeit trainiert werden müssen, um nicht zu verkümmern. Dazu gehört auch die Aktivität des Gehirns: Bewegungen bewusst wahrzunehmen erhöht unsere Kapazität und trainiert die Konzentration und somit das neuroplastische Denken. Dafür eignen sich am besten Rotations- und Torsionsbewegungen, da die Fortbewegung immer im Raum stattfindet.
Das Buch kann im Heiligberg Institut oder bei Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern bezogen werden.